Aus alt mach neu.

2 einfache Upcycling-Projekte.

1. Körperpeeling aus Kaffeesatz

Der morgendliche Kaffee ist für viele ein unverzichtbares Ritual – aber auch das, was davon übrigbleibt, hat es in sich. Denn Kaffeesatz ist viel mehr als nur Küchenabfall: Seine feine Körnung macht ihn zum idealen natürlichen Peeling für Gesicht und Körper – ganz ohne Mikroplastik, Zusatzstoffe oder unnötige Verpackung. Darüber hinaus steckt im Kaffeesatz reichlich Koffein, das die Durchblutung fördert und die Haut vitalisiert. Das kann nicht nur das Bindegewebe straffen, sondern auch die Zellerneuerung anregen. Abgestorbene Hautschüppchen werden sanft entfernt, während die Haut gleichzeitig gepflegt und belebt wird.

Man braucht:

• Kaffeesatz (frisch oder getrocknet)

• Kokosöl oder Olivenöl

• Zucker (optional)

• ätherisches Öl (optional)

• sauberes Schraubglas

Coffee body scrub in glass jar with coffee beans. Beauty and skin care concept. Organic cosmetic. Close-up.
© Adobe Stock

So geht’s:

Esslöffel Kaffeesatz und zwei Esslöffel Öl in ein Glas geben und gründlich vermengen. Für ein intensiveres Peeling einen Löffel Zucker untermischen. Wer möchte, verfeinert das Peeling mit ein paar Tropfen ätherischem Öl – je nach gewünschter Duftnote. Das Peeling sollte kühl gelagert und innerhalb eines Monats verbraucht werden.

2. Allzweckreiniger aus Orangenschalen

Orangen sind nicht nur eine wahre Vitamin-Bombe – auch ihre Schalen haben es in sich. Sie enthalten ätherische Öle, deren Hauptbestandteile, die sogenannten Terpene, eine natürliche desinfizierende und geruchsneutralisierende Wirkung entfalten. Perfekt also, um daraus einen umweltfreundlichen Allzweckreiniger herzustellen, der nicht nur kraftvoll reinigt, sondern auchangenehm frisch duftet. Der selbst gemachte Orangenreiniger eignet sich ideal für glatte Oberflächen wie Fliesen, Fenster, Spiegel oder Arbeitsplatten – ganz ohne chemische Zusätze.

Man braucht:

• Orangenschalen (am besten unbehandelt)

• Tafelessig

• großes Schraubglas

• Sieb

• leere Sprühflasche

Homemade cleaner with orange slices, baking soda and natural ingredients
© Adobe Stock

So geht’s:

Die Orangenschalen zuerst von Fruchtfleischresten befreien und in ein Schraubglas füllen. Alternativ können Schalen zuvor portionsweise eingefroren und später verwendet werden. Anschließend mit Tafelessig vollständig bedecken und gegebenenfalls beschweren, damit die Schalen nicht auftreiben. Das Glas gut verschließen und mindestens zwei Wochen an einem dunklen Ort lagern. Danach die Flüssigkeit abseihen und in eine Sprühflasche füllen.

Nach oben scrollen