Frischer Wind in der Küche

Mit neuen Rezeptideen und saisonalen Zutaten bringt Sophie Kovacs mehr Abwechslung und Genuss auf den Tisch.

Kochen ist eine Reise – eine Reise, die von Neugier, Kreativität und dem Mut geprägt ist, unbekannte Zutaten und Rezepte zu entdecken. Die Inspiration kann dabei aus den unterschiedlichsten Quellen kommen: Reisen, alte Familienrezepte oder die vielfältige Produktpalette der regionalen Märkte. Oft sind es gerade die kleineren, unerforschten Ecken der kulinarischen Welt, die dazu anregen, Neues auszuprobieren und die vertrauten Geschmackskombinationen zu hinterfragen.

„Oft sind es kleine, unerwartete Entdeckungen, die mich zu neuen Kreationen anregen.“

 Der Reiz des Neuanfangs liegt darin, aus der eigenen Komfortzone herauszutreten und mit frischen Zutaten, ungewöhnlichen Techniken und kreativen Ideen zu experimentieren. Es geht darum, sich nicht nur auf Altbewährtes zu verlassen, sondern sich immer wieder aufs Neue auf das Unbekannte einzulassen. Oft sind es kleine, unerwartete Entdeckungen, die mich zu neuen Kreationen anregen. In meiner letzten Saison als Helferin in einer Marktgärtnerei, die sich auf Wintergemüse und Raritäten spezialisierte, durfte ich die Welt der „versteckten“ Gemüsearten wie zum Beispiel der Flower Sprouts kennenlernen. Diese zarten Kreuzungen aus Kohlsprossen und Grünkohl eröffnen völlig neue Geschmackserlebnisse, wenn sie richtig zubereitet werden – und das ist nur ein Beispiel dafür, wie spannend die Welt der frischen, oft noch unbekannten Produkte sein kann. Die Idee des Neuanfangs und der Entdeckung zieht sich durch alles, was ich in der Küche tue. Als Rezeptentwicklerin muss ich nicht nur ständig neue Trends im Blick behalten, sondern mich auch mit Zutaten vertraut machen, von denen ich vorher noch nie gehört habe. 

Sophie Kovacs ist Rezeptentwicklerin, Foodstylistin und Fotografin mit einer Leidenschaft für die regionale und saisonale Gemüseküche. Ihre kulinarische Reise begann mit dem Foodblog www.sophieschoices.at, nun teilt sie unter anderem erfolgreich Rezepte auf ihrem Instagram- Profil @sophieschoicesat mit ihrer Community. © Barbara Amon

Mein Motto dabei lautet: „Einfach mal ausprobieren und sich trauen.“ Wer keine Angst hat, Neues zu wagen, wird belohnt – sowohl mit einem aufregenden Geschmackserlebnis als auch mit einem Gefühl der kreativen Erfüllung. Doch wie fängt man am besten an, wenn man experimentierfreudiger sein möchte?

„Als Rezeptentwicklerin muss ich nicht nur ständig neue Trends im Blick behalten, sondern mich auch mit Zutaten vertraut machen, von denen ich vorher noch nie gehört habe.“

Hier sind einige meiner liebsten Tipps, die auch Ihnen helfen könnten, frischen Wind in Ihre Küche zu bringen:

1. Märkte besuchen: Einer meiner liebsten Orte, um Neues zu entdecken, sind Märkte. Egal, ob zu Hause oder auf Reisen: Ein Stopp auf dem lokalen Markt ist immer eine spannende Gelegenheit, unbekannte Zutaten zu entdecken und Inspiration zu finden. Oft stoße ich so auf neue Lebensmittel, wodurch wieder spannende neue Rezeptideen entstehen können.

2. Regionale Abokisten: Bei uns gibt es mittlerweile eine tolle Auswahl an regionalen Abokisten, die frisches Gemüse und Obst direkt aus der Region liefern. Diese Kisten sind eine wunderbare Möglichkeit, um sich auf neue saisonale Produkte einzulassen und auszuprobieren, was vielleicht nicht immer auf der Einkaufsliste steht.

3. Essen gehen und „nachkochen“: Wer Inspiration sucht, sollte nicht nur selbst kochen, sondern auch essen gehen und sich neue Kombinationen und Ideen holen. Oft entdecke ich in Restaurants Gerichte, bei denen ich überrascht bin, wie gut bestimmte Zutaten miteinander harmonieren. Dies motiviert mich, ähnliche Rezepte zu Hause auszuprobieren und sie nach meinen eigenen Vorstellungen zu interpretieren.

4. Kreativität im Kühlschrank: Wenn Sie nicht wissen, was Sie kochen sollen, werfen Sie einen Blick in Ihren Kühlschrank. Oft entstehen die besten Gerichte aus den Zutaten, die Sie gerade zu Hause haben. In der kalten Jahreszeit zum Beispiel experimentiere ich viel mit Wurzelgemüse und Kohl – einfach kombinieren und mit neuen Gewürzen wie Kreuzkümmel oder Fenchel arbeiten.

Neuanfang bedeutet für mich nicht nur, neue Rezepte auszuprobieren, sondern auch, die eigene Küche als kreativen Raum zu verstehen, in dem es keine Fehler gibt, sondern nur neue Entdeckungen. Also trauen Sie sich, die gewohnten Wege zu verlassen und mit einem offenen Blick und einer Prise Neugierde neue kulinarische Horizonte zu erkunden. Die nächste Geschmacksexplosion wartet bestimmt schon um die Ecke!

Nach oben scrollen